SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0B9402D64C1551FEF8D497B315ABD10A
Zweischalennadel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010b2e
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:type
P
O
Haarnadel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2858-2
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0B9402D64C1551FEF8D497B315ABD10A&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Nadeln, deren Kopf aus zwei halbkugeligen Schalen zusammengefügt ist, bezeichnet man als Zweischalennadeln. Die beiden Schalen wurden mit einem Loch versehen und auf den Schaft aufgeschoben. Zweischalennadeln sind ein verhältnismäßig selten auftretender Typ in der Späthallstattzeit Südwestdeutschlands, der Nordschweiz und dem Elsass. In gut beobachteten Grabzusammenhängen lagen die Nadeln meist beim Schädel der Toten, haben demnach vermutlich als Haarnadeln gedient. Der Nadeltyp wurde seit dem ausgehenden 7. Jh. v. Chr. im Bereich der oberen Donau hergestellt und gehörte zur Haarmode der gesamten Späthallstattzeit.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D (620-450 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zweischalennadel
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0B9402D64C1551FEF8D497B315ABD10A&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0B9402D64C1551FEF8D497B315ABD10A_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Kaltbrunn (Allensbach), "Gemeinmärk Hof"
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Haarschmuck
S
P
O
Schmuck