SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/1E568DFC4D2907DCDDF981A7A2821E0C
Tunika
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
genäht
S
P
O
gewebt
S
P
O
gewirkt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/1E568DFC4D2907DCDDF981A7A2821E0C_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=1E568DFC4D2907DCDDF981A7A2821E0C&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
6. Jh.
S
P
O
Byzantinische Zeit (324-1453)
S
P
O
dct:type
P
O
Tunika
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ägypten
S
P
O
Byzantinisches Reich
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Mode, Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die Tunika stammt aus Ägypten, wo sich durch das trockene Klima organische Materialien wie antike Textilien erhalten haben. Früher wurden die unscheinbaren Leinenreste der Kleidung als wertlos erachtet und nur die farbenprächtigen Wirkereien aus Wolle, mit denen die Tuniken verziert waren, bewahrt: Schulter- und Ärmelbesätze sowie lange Streifen, die am Vorder- und Rückenteil der Gewänder senkrecht nach unten verliefen, die sog. „clavi“ und andere Zierstücke. Das Spektrum der Muster reicht von einfachem Flechtbandmuster und anderen geometrischen Ornamenten in prächtigem Purpur oder bunten Farben zu Ornamenten mit verschiedenen Tieren (Vögel, Hasen, Löwen) und Menschen. Wohl aus wirtschaftlichen Gründen nahm im Lauf der Zeit die Sorgfalt der Ausführung ab. Die Zierstücke der Tuniken wurden zum Teil nicht mehr in die Leinwand eingewirkt, sondern getrennt gewebt und dann aufgesetzt. Diese Tunika weist solche aufgesetzten Zierstücke auf. Am Halsausschnitt erscheinen Löwenkämpfer zwischen Bäumen. Augen und gekauerte Löwen bilden die Motive von einzelnen Medaillons und Schmuckstreifen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Gewand
S
P
O
Kleidung
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tunika
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Wolle
S
P
O
Leinen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=1E568DFC4D2907DCDDF981A7A2821E0C&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
T 207