SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/1E5F0CB766E54F04938F3D0FC0BD8755
Silvesterklausen - Silvesterchlausen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bb5ce815882ef017d28
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Ethnologie, Kulturanthropologie
S
P
O
communal life
S
P
O
periodische Feierlichkeiten, Volksfeste
S
P
O
Silvester(abend)
S
P
O
Folklore, Studium der Volkstraditionen
S
P
O
Winter; Ripa: Hyems; Inverno
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 91/3031
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=1E5F0CB766E54F04938F3D0FC0BD8755&width=400&pos=0
S
P
O
dct:date
S
P
O
1985
S
P
O
dct:description
P
O
Silvesterklausen in Urnäsch am 12. Januar 1985. Im Appenzeller Hinterland und in einzelnen Gemeinden im Mittelland halten am 31. Dezember und am 13. Januar (Alter Silvestertermin) die Silvesterchläuse Einzug. Wenn der 31. Dezember bzw. 13. Januar auf einen Sonntag fällt, findet das Silvesterchlausen am Samstag statt. Bei diesem Appenzeller Winterbrauch gibt es drei Arten von "Chläusen": die «Wüeschte», die «Schöne» und die «Schöwüeschte» oder Naturchläuse. Sie treten meist in «Schuppel» (Gruppen) auf. Schon zur Morgendämmerung des Silvestertages sind "Chlausschuppel" in der nahen Umgebung der Gemeinden unterwegs, um bei Freunden zu «chlausen» und zu «zauren». Dann ziehen die Chlausengruppen in die Dörfer, wo man sie mit ihren Schellen schon von Weitem hört und erwartet. Ein Tagesablauf Am neuen Silvester, also am 31. Dezember, um genau 05.00 Uhr treffen sich eine grosse Anzahl Männer mit Schellen und Rollen - noch ohne Kopfschmuck und Groscht - auf dem Dorfplatz zum Frühchlausen. Dazu werden im ganzen Dorfzentrum während 15 Minuten alle Lichter gelöscht. Es ist üblich, sich ruhig zu verhalten. Blitzlichter oder Autoscheinwerfer stören die mystische Atmosphäre. Die Hauptstrasse ist im Bereich Dorfplatz in diesen 15 Minuten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Anschliessend wird bei einem Freund oder Mitglied der Gruppe gefrühstückt, dann ziehen sie ihren Groscht an. Gruppenweise ziehen die Chläuse von Haus zu Haus, voran der «Vorrolli», in der Mitte schön hintereinander die «Schelli» und am Schluss der «Noerolli» (Nachrolli). Vor einem Haus stellen sie sich in einem Kreis auf, schellen und rollen, dass es eine Art hat, beruhigen sich dann und stimmen ein Zäuerli an. Das wiederholt sich üblicherweise dreimal. Dann wünschen die Chläuse dem Hausherrn und seiner Familie mit kräftigem Händedruck ein gutes neues Jahr und ziehen in der gleichen Reihenfolge, wie sie gekommen sind, zum nächsten Haus. Das Chlausen ist eine körperlich sehr anstrengende Sache. Der «Schelli» mit den grössten Schellen in einem schönen «Schuppel» trägt gut und gerne zwischen zwanzig und dreissig Kilo mit sich herum. Der Silvestertag ist lang - oft bis in die Morgenstunden, da am Abend noch in den Wirtschaften geklaust wird. Am alten Silvester, also am 13. Januar, ist der Tagesablauf derselbe wie am neuen Silvester, nur das Frühchlausen findet nicht statt. Ausführliche Beschreibung und Information:: http://de.wikipedia.org/wiki/Silvesterklaus Literatur : Bendix, Regina: Silvesterkläuse in Urnäsch, 1984 VGS Verlagsgemeinschaft St. Gallen und Museum für Appenzeller Brauchtum, Urnäsch.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbdia
S
P
O
rdfs:label
P
O
Silvesterklausen - Silvesterchlausen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=1E5F0CB766E54F04938F3D0FC0BD8755&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/1E5F0CB766E54F04938F3D0FC0BD8755_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Appenzell
S
P
O
Urnäsch
S
P
O
Schweiz
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Jahreslauf
S
P
O
Winter
S
P
O
Maske
S
P
O
Kostümierung
S
P
O
Brauch
S
P
O
Silvester