SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/20CE9EFE3A054A18AFD68686DB3CD145
Römische Marmorstatuette
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Bildhauerei
S
P
O
skulptiert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/20CE9EFE3A054A18AFD68686DB3CD145_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=20CE9EFE3A054A18AFD68686DB3CD145&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Jh.
S
P
O
Mittlere römische Kaiserzeit (69-192)
S
P
O
dct:type
P
O
Statuette / Gigant
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Marino, Villa des Voconius Pollio
S
P
O
Albaner Berge
S
P
O
Römisches Reich
S
P
O
Italien
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
sculpture
S
P
O
dct:description
P
O
Die Statue des zusammenbrechenden, verwundeten Barbaren stammt aus der so genannten Villa Voconius Pollio bei Marino in den Albaner Bergen. Sie stand wahrscheinlich in oder vor einem Nischenraum, der an ein großes Gartenperistyl angrenzte, und in dem weitere Statuen gefunden wurden. Der Kern der im Jahre 1883 ausgegrabenen Villa stammt aus dem späten 1. Jh. v. Chr. Mehrere Erweiterungen und Instandsetzungen folgten in späterer Zeit. Durch beschriftete Wasserleitungen konnten zwei Besitzer der Villa identifiziert werden. T. Prifernius Paetus lebte in hadrianisch-antoninischer Zeit (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.) und stammte aus einer wichtigen Senatoren-Familie in Rom. Er dürfte die meisten der in der Karlsruher Sammlung ausgestellten Statuen und Statuenfragmente erworben haben. Der zweite Besitzer, O. Voconius Pollio, nach dem die Villa ihren Namen erhalten hatte, übernahm sie erst zu einem späteren Zeitpunkt.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Figur / Gott
S
P
O
Villegiatur
S
P
O
Skulptur
S
P
O
Griechenland / Mythologie
S
P
O
rdfs:label
P
O
Römische Marmorstatuette
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Marmor
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=20CE9EFE3A054A18AFD68686DB3CD145&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 2303