SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/213DFD9F57A14516AB6FDFAF368FEC40
Hausmantel mit applizierten Zierlelementen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Leinengarn
S
P
O
Baumwollgewebe
S
P
O
Seide
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gesteppt
S
P
O
Trapunto-Technik
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=213DFD9F57A14516AB6FDFAF368FEC40&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/213DFD9F57A14516AB6FDFAF368FEC40_000
S
P
O
dct:description
P
O
Bei dem schmal geschnittenen, vorne offenen Mantel handelt es sich vermutlich um einen Hausmantel für die Dame. Die Ärmel sind rechteckig geschnitten und eingesetzt. Die Taschen sind als Schlitze eingeschnitten, mit einer Lasche versehen und ohne Futter. Der Mantel wurde vermutlich mit einem Gürtel verschlossen. In den Stoff ist ein Muster aus Streifen, Schrägstreifen, Wellen- oder Zickzackbändern und vierblättrigen Blüten in der sogenannten »Trapunto-Technik« eingenäht. Bei der Technik des Trapunto handelt es sich um eine Stepparbeit mit Schnureinlage. Motive werden von hinten in den Stoff eingeschnitten und mit Füllung versehen. Dies lässt die applizierten Zierelemente plastisch hervortreten. Der Ursprung dieser Technik wird in Sizilien vermutet, wo sie bereits im 14. Jahrhundert angewandt wurde. Bereits im 15. Jahrhundert dient die Technik in England, ab dem 16. Jahrhundert auch in Frankreich vornehmlich zur Dekoration von Decken, Teppichen und Polster. Wohl seit dem 18. Jahrhundert gelangte die Technik mit den Auswanderern auch nach Amerika. »Globalisierung« als Begriff für die weltumspannenden ökonomischen und kulturellen Verflechtungen ist nicht erst ein Phänomen unserer Gegenwart. Historiker sehen erste Globalisierungsschübe mit Beginn der Entdeckungsreisen in der frühen Neuzeit. Diese hatten wirtschaftliche Abhängigkeiten zwischen den Kontinenten Europa, Asien und Amerika zur Folge. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte die Erfindung von Eisenbahn, Dampfschiff und Telegraphie die Verkehrs- und Kommunikationstechnik. Die sinkenden Transportkosten und schnelleren Informationswege hatten den rasanten Anstieg des internationalen Waren- und Kapitalverkehrs zur Folge. Die Expansion des Handels, der von den industrialisierten Nationalstaaten Europas beherrscht wurde, beförderte in der Zeit des Kolonialismus die Entstehung einer Weltwirtschaft mit globalen Vernetzungen. Literatur: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, mit zahlreichen Beiträgen zum Thema.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Globalisierung
S
P
O
Migration
S
P
O
Textilien
S
P
O
Frau
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Export
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Steppen
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Trapunto-Technik
S
P
O
rdfs:label
P
O
Hausmantel mit applizierten Zierlelementen
S
P
O
dct:date
S
P
O
19. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Mantel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Osmanisches Reich
S
P
O
Türkei
S
P
O
dct:identifier
P
O
85/197
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=213DFD9F57A14516AB6FDFAF368FEC40&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
erwachsene Frau
S
P
O
Export
S
P
O
(OTTOMAN EMPIRE) historische Namen (OTTOMAN EMPIRE)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
Mode, Kleidung