SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/326A88614BEDD59F1AD136A9188BEE68
Prunklanze, Hakenlanzenspitze
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Prunklanze, Hakenlanzenspitze
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Offensivwaffe
S
P
O
Lanze
S
P
O
Repräsentation
S
P
O
Waffe
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
dct:description
P
O
Die Hakenlanzenspitze hat ein spitzdreieckiges Blatt mit flachbogigem, unterem Abschluss. Die Schneiden sind fast gestreckt mit einer leichten Einknickung im unteren Fünftel der Lanze. Der Querschnitt des Blattes flachrhombisch und hat beiderseits einen aufgesetzten, stumpfen Grat. Am Oberende des Tüllenteiles entspringen im Bogen aufwärts gerichtet, in Tierköpfen endigende Haken von großer Ausladung. Die Tülle ist konisch. Das aufgeschobene, konische Muffende ist zweiteilig. Mit der Muffe aufgezogen sind zwei auf den Schrägflächen am Tüllenende Halteschienen und auf den Schrägflächen mit 2 bzw. 3 eisernen Nieten befestigt. Je ein Nagelloch befindet sich am unteren Ende. Über den Halteschienen - unmittelbar unter dem Muffende - ist eine vierfache Umwicklung mit eisernem Draht zu erkennen. Die Tüllenhöhlung reicht bis zu dem Punkt, wo die Haken ansetzen. Bis zu diesem Punkt ist auch der schwere, über den Blattteil sich hinziehende Grat herunter geführt. Die Haken gehören zum Blatt, von dessen Unterteil sie heruntergeschmiedet sind. Die Tülle ist nahtlos über den Dorn geschmiedet. Tülle samt Muffe, Haken und Blatt sind beiderseits des Grates durch Tauschierung in Silber und Bronze reich ornamentiert mit Kreis und Spirale als vorherrschendem Zierelement. Die Prunklanzenspitze wiegt über zwei Kilogramm. Aufgrund dieses Gewichts war sie weder im Kampf noch auf der Jagd zu gebrauchen. Es ist wahrscheinlich, dass sie als Herrschaftssymbol zu repräsentativen Zwecken genutzt wurde. Hakenlanzenspitzen kommen nicht so häufig vor. Neben Funden von Rhein und Mosel liegt ihre Verbreitung in Belgien/Niederlande.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1. Hälfte 7. Jh.
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
620-650
S
P
O
dct:identifier
P
O
Bar 59
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
tauschiert
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Waffen
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/326A88614BEDD59F1AD136A9188BEE68_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Bargen (Rhein-Neckar-Kreis), Grab 7
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=326A88614BEDD59F1AD136A9188BEE68&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Lanzenspitze
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Messing
S
P
O
Eisen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=326A88614BEDD59F1AD136A9188BEE68&width=400&pos=0