SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/364B26F77FA94B9588259E37CCF169FC
Löffelsonde (Cyathiscomela)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
ziseliert
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/364B26F77FA94B9588259E37CCF169FC_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=364B26F77FA94B9588259E37CCF169FC&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Römische Kaiserzeit (31/27 v. Chr.-395)
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
1.-3. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac2ce815882ef013dd1
S
P
O
dct:type
P
O
Sonde <Medizinisches Gerät>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Badenweiler, römische Thermen
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
dct:description
P
O
Löffelsonden mit scharf konturierter Laffe (Löffelschale), deren Endstück einem löffelartigen Schaber glich, eigneten sich hervorragend für den direkten Wundkontakt, etwa zum Säubern bzw. Auskratzen. Die Verdickung des anderen Endes diente zum Abtasten oder Aufhalten der Wunde. Sonden waren somit häufig als Doppelinstrument ausgebildete Mehrzweckgeräte. Diese Löffelsonde gehört wahrscheinlich zu den Kleinfunden, welche bei ersten Ausgrabungen der römischen Thermen von Badenweiler 1874 entdeckt wurden. Ihre exakte Fundstelle bzw. -situation wurde jedoch Ende des 18. Jh. noch nicht dokumentiert.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kosmetik
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Kürette
S
P
O
Medizinisches Instrument
S
P
O
Medizin
S
P
O
Alltag
S
P
O
rdfs:label
P
O
Löffelsonde (Cyathiscomela)
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=364B26F77FA94B9588259E37CCF169FC&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 5101