SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/385BB465F82C42F4968519258013AB79
Schale mit tibetischen Glückszeichen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Unterglasurmalerei
S
P
O
bedruckt
S
P
O
glasiert
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=385BB465F82C42F4968519258013AB79&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/385BB465F82C42F4968519258013AB79_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/385BB465F82C42F4968519258013AB79_001
S
P
O
dct:description
P
O
Die hohe Schale aus einem weißlichen, harten und sandigen Scherben sitzt auf einem Fußring und ist mit einer hellgrauen Glasur überzogen. Unterhalb der Glasur geben sich bedruckte Motive zu erkennen: Auf der Außenwandung werden in zwei Reihen durch Schablonen aufgetragene buddhistische Glückszeichen wiedergegeben, die nach oben und unten jeweils durch zwei dünne blaue Streifen begrenzt werden. Abwechselnd erscheinen das »Dharmachakra« (Dharma-Rad) und ein chinesisches Zeichen, wohl für den Begriff »shou« (= Langlebigkeit). Das Schaleninnere ist weitgehend dekorlos. Lediglich der Spiegel, der durch ein breites, unglasiertes Band von der Wandung abgehoben wird, trägt eine aufgedruckte Lotusblume. Eine stilisierte Blüte ziert den Boden des unglasierten Fußes. Der Dekor steht in direktem Zusammenhang mit der buddhistischen Glaubensphilosophie: Durch beständiges und fleißiges Lernen kann das Leben wie das laufende Dharma-Rad vollendet und Unsterblichkeit erlangt werden. Das Gefäß gehörte zum Privatbesitz von Trude Schelling-Karrer (1919-2009). Als Karlsruherin und Ehefrau des berühmten Architekten der Nachkriegsmoderne in der Bundesrepublik Deutschland, Erich Schelling (1904-1986), war Trude Schelling-Karrer eine für ihre Zeit außergewöhnlich fortschrittliche Frau. Nach Abschluss ihrer Ausbildung 1940 arbeitete sie zunächst als Kostüm- und Bühnenbilddesignerin, später als Innenarchitektin. Auf Reisen schulte sie ihr Feingefühl für Design, Kunst und fremde Kulturen. Unterwegs auf den Philippinen, in Thailand und China fiel ihr Augenmerk auf die »Seladon«- und »Blau-Weiß-Ware«. Kurz vor ihrem Tod übergab sie den größten Teil ihrer Sammlung (rund 160 chinesische und südasiatische Keramiken) als Schenkung an das Badische Landesmuseum. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 65 ff.; Roxanna M. Brown, Legend and Reality: Early Ceramics from South-East Asia, Oxford University Press 1977.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ae8ce815882ef014aca
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
chinesische Zeichen
S
P
O
Blütenmotive
S
P
O
Glückssymbol
S
P
O
Lotusblüte
S
P
O
Buddhismus
S
P
O
tibetische Glückszeichen
S
P
O
Sammlung Schelling-Karrer
S
P
O
Dharma-Rad
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schale mit tibetischen Glückszeichen
S
P
O
dct:date
S
P
O
19.-Anfang 20. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Cebu, Morellos
S
P
O
China
S
P
O
dct:identifier
P
O
2011/784
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=385BB465F82C42F4968519258013AB79&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=385BB465F82C42F4968519258013AB79&width=400&pos=0