SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/3874FDC64CE9A677698A93AF049E4090
Beschlag
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschliffen
S
P
O
poliert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3874FDC64CE9A677698A93AF049E4090_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=3874FDC64CE9A677698A93AF049E4090&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Völkerwanderungszeit
S
P
O
Mitte 5. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Beschlag
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Altlußheim, Kriegergrab
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Waffen
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
dct:description
P
O
Die fragmentarisch erhaltene Spatha besteht aus einer rechteckigen Parierstange aus Bronze, die auf der Schauseite mit drei Reihen eingelegter plan geschliffener Almandine in herz- bzw. blattförmigen Fassungen verziert ist. Die ursprünglich hölzerne Scheide war mit Goldblech verkleidet, während der untere Abschlus ein einfaches, rechteckiges, silbernes Ortbandblech bildet, das z.T. längere Ortbandschenkel aufweist. Der Abschluss des Ortbandes wird durch das Anbringen eines in zweiter Verwendung genutztes Schwertgriffstück betont. Es besteht aus dunkelblauem, gelb gebändertem Lapislazuli, gehalten von Silberblechstreifen. Die östliche, südrussische oder nordpontische Herkunft unterstreichen die wohl aus Indien stammenden Almandine und der aus afghanischem Lapislazuli bestehende Ortbandabschluss des Prunkschwertes, ebenso wie der vergoldete Schwerttragebügel mit stilisiertem Tierkopfende.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Offensivwaffe
S
P
O
Waffe
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Beschlag
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Lapislazuli
S
P
O
Goldblech
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3874FDC64CE9A677698A93AF049E4090&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 11401 b