SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/39703F401A524CFD906BEAF84D7F2FF0
Kamm Thomas Typ I, Variante 1, Motivgruppe C
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
genietet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/39703F401A524CFD906BEAF84D7F2FF0_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=39703F401A524CFD906BEAF84D7F2FF0&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Jüngere römische Kaiserzeit (166-375)
S
P
O
Eggers Stufe C2 (um 200-300)
S
P
O
2. Hälfte 3. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad3ce815882ef0143a9
S
P
O
dct:type
P
O
Kamm
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Großsachsen, "Maueräcker“, Villa rustica
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
Körperpflege, Hygiene
S
P
O
dct:description
P
O
Der einreihige Dreilagenkamm hat eine kreissegmentförmige Griffplatte. Entlang des Randes befinden sich doppelreihige, eingekerbte Stichverzierungen. Die Beinlagen werden mit sieben Bronzestiften zusammengehalten. Wahrscheinlich hat sich der Typ des Kammes im Oder-Weichsel-Gebiet herausgebildet. Im Elbegebiet ist diese Kammform bereits Ende des 2. Jh. vollständig entwickelt und bis in die 1. Hälfte des 4. Jh. vertreten. In Südwestdeutschland gehen die Kämme mehrheitlich in der 2. Hälfte des 3. Jh. in Verlust. Sie stammen überwiegend aus Siedlungen oder sind Einzelfunde von römischen Siedlungsplätzen. Der Kamm entspricht Thomas Typ I der Variante 1 mit der Motivgruppe C.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Hygiene
S
P
O
Körperpflege
S
P
O
Haarpflege
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Dasein
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kamm Thomas Typ I, Variante 1, Motivgruppe C
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
Bein
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=39703F401A524CFD906BEAF84D7F2FF0&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
Gro 2