SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4241AEE240BAB38C28C391AC3F08AFAE
Rapier
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4241AEE240BAB38C28C391AC3F08AFAE&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4241AEE240BAB38C28C391AC3F08AFAE_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Inventarbucheintrag von 1835 über den Bestand der badischen "Großherzoglichen Waffenkammer" besagt zu diesem Degen: "Stoßdegen, Klinge sog. spanischer Rapier, zweischneidig, mit tiefeingeschnittener Rinne und der Inschrift: "Antohino Pichinio und span. Kreuz, stark kantiger Kopf mit Toledo Zeichen. Gefäß ein krummes Kreuz, zwei einfache Bügel. Daumenbügel in Öl vergoldet mit Knopf von violettem Fluss oder Glas. (Degen Heinrich IV:, König von Frankreich, welchen Pasampier an denselben für 3000 Kronen verspielt)." Mit "Pasampier" ist Marquis François de Bassompierre (* 12. 4.1579 in Haroué, Lothringen; + 12.10.1646 in Provins) gemeint, ein französischer Höfling, Diplomat und Marschall von Frankreich. Bassompierre stammte aus der lothringischen Adelsfamilie Ravenstein und kam als 20jähriger an den Hof des französischen Königs Heinrichs IV. 1610 übertrug ihm dieser den Titel eines Staatsrats und ernannte ihn zum Colonel eines Infanterieregiments. Der historische Inventarbucheintrag gibt eine unbewiesene Provenienz an, um mit einem königlichen Vorbesitzer die Bedeutung der Waffe zu steigern.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38acace815882ef0140bb
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Waffe
S
P
O
Kampf
S
P
O
rdfs:label
P
O
Rapier
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1600
S
P
O
dct:type
P
O
Degen
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Toledo
S
P
O
dct:identifier
P
O
G 80
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4241AEE240BAB38C28C391AC3F08AFAE&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Waffen