SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4A14A8264D76F40DDBD8BDB381D9134D
Kragenrandgefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7277
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4A14A8264D76F40DDBD8BDB381D9134D&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die Schale mit dem weiten Kragenrand ist in einem breiten Streifen an Schulter und Bauch durch in doppelte Ritzlinien gefasste, rote und schwarze Bänder in Rauten unterteilt. Das Innere der Rauten und der sich ergebenden Dreiecke sind mit Ritzungen bzw. Einstichen unterschiedlicher Form verziert. Gefäße mit derartig reichem Dekor zählen zur Alb-Hegau-Keramik. Vom 8. bis 6. Jh. v. Chr. waren solche in Süddeutschland verbreitet. Hauptsächlich wurden sie bei Bestattungsbräuchen oder beim Totenkult verwendet. Im Alltag waren sie vermutlich nicht im Einsatz.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha C (800-620 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
getöpfert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
einstichverziert
S
P
O
gestempelt
S
P
O
ritzverziert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Kragenrandgefäß
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4A14A8264D76F40DDBD8BDB381D9134D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4A14A8264D76F40DDBD8BDB381D9134D_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Salem (Bodenseekreis), "Hardtwald", Hügel U
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab