SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4D26EF4B4BCDC9886647C8BB7E086BD4
Schweizer Musikdose
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Feinmechanik
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4D26EF4B4BCDC9886647C8BB7E086BD4&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4D26EF4B4BCDC9886647C8BB7E086BD4_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4D26EF4B4BCDC9886647C8BB7E086BD4_000
S
P
O
dct:description
P
O
Das Uhren- und Musikdosenunternehmen wurde 1816 von Louis Mermod gegründet: Mit Fabrikation in St. Croix und Verkauf in Genf. Seine Söhne Louis-Philippe, Gustave, Leon und A. Mermod folgten ihm nach. Um 1850 kamen verstärkt Musikdosen auf, deren Walzen sich austauschen ließen. Neue Musiktitel konnten so nachgeordert werden. Darauf setzte gerade Mermod Frères. Ein Wechsel mit Walzen anderer Hersteller war aber nicht möglich. Die Stiftwalzen können hier in der Schublade unter dem Spielwerk verwahrt werden. Auch ist ein zweiter Stahlkamm zur Verbesserung von Klang und Lautstärke vorhanden. Eine Rolle aus Seidenpapier auf den Lamellen erzeugt zudem einen „Mandolinen-Effekt“. Seitliche Tragegriffe aus Metall machen den Kasten mit Furnier- und Einlegerarbeiten besser transportabel.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schweizer Musikdose
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1860
S
P
O
dct:type
P
O
Spieldose
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
St. Croix
S
P
O
Schweiz
S
P
O
dct:identifier
P
O
88/106
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4D26EF4B4BCDC9886647C8BB7E086BD4&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4D26EF4B4BCDC9886647C8BB7E086BD4&width=400&pos=1