SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/558509EB46B3F5E877359A9E9D9BE5B5
Paukenfibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010ad0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
Mode, Kleidung
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2865
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=558509EB46B3F5E877359A9E9D9BE5B5&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die halbkugelförmige Blechpauke war Namen gebend für diese Form der Gewandschließe. Bei dieser Form der Paukenfibel sitzt die Pauke in der Mitte des Bügels und die Nadel besitzt eine Spiralkonstruktion mit zwei Windungen. Paukenfibeln sind ein typischer Gewandschmuck der älteren Eisenzeit in einem Gebiet von Ostfrankreich, Süddeutschland, der Schweiz bis Österreich.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D2-3 (530-450 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
gewickelt
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gebogen
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Paukenfibel
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=558509EB46B3F5E877359A9E9D9BE5B5&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/558509EB46B3F5E877359A9E9D9BE5B5_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Kaltbrunn (Allensbach), "Gemeinmärk Hof"
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
Paukenfibel