SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5B0262894FB6E1E641513CBE81572DB7
Griffzungenschwert vom Typ Reutlingen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010756
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Waffen
S
P
O
dct:type
P
O
Schwert
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 532
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5B0262894FB6E1E641513CBE81572DB7&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Typisch für Griffzungenschwerter vom Typ Reutlingen sind die am Ende der Griffzunge hörnerartig ausbiegenden Randstege. Die aus Holz, Knochen oder anderen organischen Bestandteilen bestehenden, angenieteten Teile des Schwertgriffes sind nicht erhalten geblieben. Die Griffzungenbefestigung stellt gegenüber der Befestigung mit einer Griffplatte eine stabilere und damit verbesserte Lösung dar. Mit seiner langen und parallelseitigen Klinge ist das Schwert als Hieb- und als Stichwaffe geeignet. Schwerter vom Typ Reutlingen sind in Nord-, Mittel- und Südosteuropa verbreitet. Verbreitungsschwerpunkte in Siebenbürgen und Nordostungarn sowie in Südwestdeutschland und der Westschweiz lassen auf verschiedene, voneinander unabhängige Herstellungszentren schließen.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
Ha A (1200-1050 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen (Schalenguss)
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
rdfs:label
P
O
Griffzungenschwert vom Typ Reutlingen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5B0262894FB6E1E641513CBE81572DB7&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5B0262894FB6E1E641513CBE81572DB7_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Nenzingen, Bronzezeitliches Grab
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Offensivwaffe
S
P
O
Waffe