SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/67917401450897CE20471589416A51CB
Schöpfkelle
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getrieben
S
P
O
genietet
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/67917401450897CE20471589416A51CB_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=67917401450897CE20471589416A51CB&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha C (800-620 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Schöpfkelle
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gündlingen, „Brandholz“, Hügel C
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:description
P
O
Die bauchige Bronzeschale besitzt eine flache Bodendelle. Der vierkantige Griff wurde mit einer zweilappigen Attasche versehen und durch zwei Niete an der Gefäßwandung befestigt. Überreste einer Bronzeschale und eines –tellers sowie eines größeren Bronzegefäßes aus dem Grabhügel deuten darauf hin, dass das Stück in der Funktion eines Schöpfgefäßes Teil eines größeren Bronzegefäßensembles in dem Grab war. Vergleichbare Bronzeschalen mit Griff sind im Raum zwischen Main und Donau von verschiedenen Fundplätzen überliefert.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schöpfkelle
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=67917401450897CE20471589416A51CB&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5181