SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6DB3963BAD394A3798CCE42762990AD6
Objektkunst von Khaled Ben Slimane
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Unterglasurmalerei
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6DB3963BAD394A3798CCE42762990AD6&mim=json
S
P
O
dct:description
P
O
Die zeitgenössische Objektkunst von Khaled Ben Slimane stellt eine große Kugel in den Mittelpunkt. Die Kugel aus Fayence steht auf einem kleinen Fußring und wird wie eine »Pyxis« (Behälter) von einem kleinen Deckel mit aufgesetztem Knauf verschlossen. Den Dekor zeichnet auf weißem Grund eine Unterglasurmalerei in unterschiedlichen Blautönen und Schwarz aus. Neben kalligraphisch geschwungenen Pinselstrichen und einzelnen Punktornamenten zeichnen Inschriften das Werk aus. Das Objekt trägt eine Künstlersignatur in arabischer Schrift und eine Datierung. Die in Tunis entstandene Arbeit steht für die weltweite Versöhnung: Die Kugel symbolisiert den Globus, der den Geist der Menschheit hütet. Die eingebundenen Segensformeln schließen die Angehörigen sämtlicher Glaubensrichtungen ein. Zu den Inschriften gehören »allāh« (= Allah) und »waqfatu allāh« (= Gott ist anwesend). In großen Lettern setzt die Formel »hu« für »Er« (= Allah) einen eigenen Akzent. Der Begriff »hu« verweist auf den Ausruf tanzender Derwische und den letzten Teil des »sema«-Ritus, der den Ausrufenden in die irdische Welt zurückführt. Mit der Repetition der Formeln erinnert Khaled Ben Slimane an die Anrufung Gottes im »dhikr« - der lautlosen Vergegenwärtigung von Gottes Gegenwart durch das ununterbrochene Memorieren seiner Namen und Eigenschaften. Diese Methode der Reinigung des Herzens durch Wiederholung findet man in vielen mystischen Strömungen. Sie zeigt ihre universelle Gültigkeit vom mystischen Sufismus bis zum christlich-orthodoxen Herzensgebet. Mit der Anrufung schließt Khaled Ben Slimane seinen eigenen spirituellen Weg genauso mit ein wie den göttlichen Schutz, den er für den künftigen Besitzer seiner Werke erbittet. Der Keramiker und Maler Khaled Ben Slimane (geb. 1952) ist der weltweit bekannteste tunesische Künstler der Gegenwart. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland haben sein langjähriges Schaffen dokumentiert. Im Jahre 1990 wurde er zum Mitglied der internationalen Akademie für Keramik in Genf gewählt, 2002 erhielt er in Vietri in Italien den Preis »Premio Internazionale della Ceramica«. Neben einer Ausstellung im British Museum in London stellte im Jahr 2004 das Badische Landesmuseum sein künstlerisches Werk aus und erwarb 16 seiner Arbeiten. Khaled Ben Slimane ist in der islamischen Kunst und Kultur seiner Heimat Tunesien verankert. In seinen auch expressiven, großformatigen Arbeiten verbindet Khaled Ben Slimane tunesische Traditionen mit Einflüssen aus der europäischen Kunst sowie jüdischen und ostasiatischen Stilmerkmalen, die er auf seinen Studienreisen kennen gelernt hat. Sieben Stufen umschreiben Khaled Ben Slimanes einzelne Schaffensperioden, die von »Vertrag« über »Erkundung« und »Anrufung« bis zum »Aufstieg« reichen und Zeugnis von seiner tiefen Kenntnis persischer Sufi-Dichtung ablegen. Der mystische Zweig des Islam setzt mit der Zahl Sieben die essentiellen Eigenschaften Gottes in Beziehung, die sich wiederum in den sieben großen Propheten von Adam bis Mohammed manifestieren. Auch allen anderen Kulturen und Religionen ist der Symbolwert der Rundzahl Sieben nicht fremd. Durch sieben Feinpunkte im Körper »lata’if«, ähnlich den indischen »chakras«, gelangt der Sufi zu einer immer intensiveren Konzentration. Meditation und kontemplative Versenkung gehören dann auch zum Verständnis jedes Einzelwerks, dem Ben Slimane durch Symbole und freie Schriftzüge ohne Anspruch auf kalligraphische Genauigkeit entspricht. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 95, Abb. 116; Von der Erde bis zum Himmel / De la Terre au Ciel, Khaled Ben Slimane. Keramik und Malerei / Céramique et Peinture (= Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum, Museum beim Markt), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, bearb. von Marthe Latapie, Karlsruhe 2004.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Künstlersignatur
S
P
O
Schrift
S
P
O
Unterglasurmalerei
S
P
O
Tunesien
S
P
O
Weltfrieden
S
P
O
Objektkunst
S
P
O
Mystik
S
P
O
Sufismus
S
P
O
Islam
S
P
O
Keramik
S
P
O
zeitgenössisches Kunsthandwerk
S
P
O
zeitgenössische Kunst
S
P
O
Gegenwartskunst
S
P
O
rdfs:label
P
O
Objektkunst von Khaled Ben Slimane
S
P
O
dct:date
S
P
O
2010
S
P
O
dct:type
P
O
Keramikkugel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Tunis
S
P
O
Tunesien
S
P
O
dct:identifier
P
O
2010/826
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ Keramik (Kunst))
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (TUNISIA) (TUNISIA)
S
P
O
Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
S
P
O
Keramikindustrie