SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/75D733584EC328FB7A5663902BE07A60
Stufenteller
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010b19
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7287
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=75D733584EC328FB7A5663902BE07A60&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=75D733584EC328FB7A5663902BE07A60&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Die Außenseite der Schale ist schwarz und schlicht, umso auffallender ist die Gestaltung des Inneren. Verzierte, innen abgetreppte Schalen oder auch Stufenteller sind eine typische Gefäßform der späten Hallstattzeit. Die üppige Ritz-, Stempel- und Kerbschnittverzierung ist mit Bemalung in rot und schwarz kombiniert. Verzierungen in Form von Dreiecken sind am Innenrand sanduhrartig und in der Innenfläche sternförmig zusammengestellt. Solches Geschirr, sog. Alb-Hegau-Keramik, kam vom 8. bis 6. Jh. v. Chr. vermehrt in Süddeutschland vor. Sie war vermutlich nicht für den alltäglichen Gebrauch, sondern explizit für den Bestattungsbrauch bzw. den Totenkult bestimmt.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Hallstattzeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Ha D1 (620-530 v. Chr.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
getöpfert
S
P
O
stempelverziert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
ritzverziert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Stufenteller
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=75D733584EC328FB7A5663902BE07A60&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/75D733584EC328FB7A5663902BE07A60_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/75D733584EC328FB7A5663902BE07A60_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Salem (Bodenseekreis), "Hardtwald", Hügel I
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab