SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/78E005514D062E1B30F2DAAFC8AC9CA3
Griffdornmesser vom Typ Ennsdorf Variante Hanau
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen (Schalenguss)
S
P
O
genietet
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/78E005514D062E1B30F2DAAFC8AC9CA3_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=78E005514D062E1B30F2DAAFC8AC9CA3&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
Ha A2 (1100-1050 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010748
S
P
O
dct:type
P
O
Messer
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Singen (Hohentwiel), „Nordstadtterrasse“, Grab 2 von 1912
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Messer
S
P
O
Feuerbestattung, Einäscherung
S
P
O
dct:description
P
O
Das Bronzemesser besitzt am Ende einen flach ausgehämmerten Griffdorn, der nach oben um einen rundstabigen Niet geschlagen ist. Der Griffdorn befand sich vormals in einem Griff aus organischem Material, der durch den Niet fixiert war und nicht erhalten geblieben ist. Der Klingenrücken ist fast gerade, die Schneide leicht geschweift. Messer vom Typ Ennsdorf Variante Hanau sind vor allem aus dem Rhein-Main-Gebiet und den angrenzenden Regionen bekannt. Wie das vorliegende, aus einem Brandgrab stammende Stück, haben allerdings viele Vertreter dieses Messertyps auch eine weite Verbreitung gefunden.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Brandgrab
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schneidwerkzeug
S
P
O
rdfs:label
P
O
Griffdornmesser vom Typ Ennsdorf Variante Hanau
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=78E005514D062E1B30F2DAAFC8AC9CA3&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 10431