SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8063FA4D91094311A091D017E7C09BE7
Vogelfibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8063FA4D91094311A091D017E7C09BE7_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8063FA4D91094311A091D017E7C09BE7&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
Ende 5.-Anfang 6. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Herten (Lörrach), Grab 40
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Fibel, Spange, Sicherheitsnadel
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die beiden zusammengehörenden silbervergoldeten Fibeln (C 5628 a-b) gehören zum Typus der Vogelfibeln. Sie sollten Falken darstellen. Als Auge wurde ein runder Almandin eingesetzt (bei C 5628 b ausgefallen). An den Körpern sind Kreise und Halbkreise eingepunzt. Schnabel, Flügel und Schwanz sind mit Kerbstegen verziert. Reste der aus Eisen gefertigten Nadeln sind erhalten. Die Kleinfibel wird im Hals- oder Brustbereich getragen. Für die Vogelfibeln typisch ist der seitlich gewandte Hals, der vor allem nach rechts gedreht ist. Es handelt sich bei ihnen um eine bedeutende Kleintierfibelform, die ihre Herkunft wahrscheinlich in der romanischen Fibelwelt hat. Verbreitet sind die Vogelfibeln besonders in Nordfrankreich, im mittleren Rheingebiet, in Süd- und Südwestdeutschland und dort vor allem zwischen dem Oberrhein und dem Inn.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Verschluss
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Falken
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Vogelfibel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Gold
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8063FA4D91094311A091D017E7C09BE7&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5628 b