SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/857BD8B5400CF491B7544B9403418495
Zungensichel vom Typ Wildon
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen (verdeckter Herdguss)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/857BD8B5400CF491B7544B9403418495_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=857BD8B5400CF491B7544B9403418495&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
Ha A (1200-1050 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01077e
S
P
O
dct:type
P
O
Sichel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Österreich
S
P
O
Steiermark
S
P
O
Wildon
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Ernährung, Nahrung
S
P
O
dct:description
P
O
Kennzeichen der Zungensicheln vom Typ Wildon ist das Fehlen von Nietlöchern. Der aus organischem Material bestehende Griff wurde also nicht vernietet. Die innere Zungenrippe stößt in gerader Linie an die äußere Rippe. Der an der Außenseite befindliche Dorn markiert die Position des Eingusslochs in der Gussform und diente bei der fertigen Sichelklinge zur Fixierung von Klinge und Schäftung. Die Zungensichel ist mutmaßlich Teil eines späturnenfelderzeitlichen Hortfundes aus der Steiermark. Emil Neher (gestorben 1887) gab das Stück im August 1877 an die Sammlungen nach Karlsruhe. Im gleichen Jahr und auch nochmals 1880 gab er mehrere Sicheln gleichen Typs, das Ansatzstück eines Messers und das Schneidenteil eines Beils, eine Bronzescheibe und zwei Gussklumpen an das Joanneum nach Graz. Der vermutlich vor 1860 geborgene Hortfund stammt vom Nordhang des Wildoner Burgberges.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ernährung
S
P
O
Landwirtschaftliches Gerät
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zungensichel vom Typ Wildon
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=857BD8B5400CF491B7544B9403418495&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 243