SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D
Bauchlekythos (Salbgefäß): mythologische bzw. Kultszene
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c55
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
die Geschichte von Adonis
S
P
O
dct:type
P
O
Lekythos
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 39
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D&width=400&pos=3
S
P
O
dct:description
P
O
Das fein gezeichnete Bild dieser Lekythos stellt das Adonisfest dar, wie es von den Athener Frauen für Aphrodite durchgeführt wurde. Die Göttin erscheint hier mit ihren Begleiterinnen. Ihr Mantel ist ihr vom Oberkörper auf die Hüften abgeglitten und enthüllt ihre mit leuchtendem Weiß hervorgehobene Schönheit. Die Göttin trägt, von ihrem Sohn Eros assistiert, die in zerbrochene Krüge gepflanzten "Adonisgärtchen" auf das Hausdach. Ihr Verdorren symbolisierte den Mythos vom Tod des Vegetationsgottes Adonis, des Geliebten der Göttin, im Jahreszeiten-Kreislauf von Wachsen und Vergehen. Man erzählte vom Tod des schönen Jünglings auf der Jagd durch einen Eber, dessen Gestalt der eifersüchtige Gott Ares angenommen hatte. Die Blutstropfen verwandelten sich in Adonis-Röschen, die Anemonen. Die nur schwach auf der Lekythos erhaltene Inschrift: "Er ist schön, sie ist schön" (KALOS und KALE) findet sich häufig auf Vasenbildern. Manchmal ist dieses Schönheitslob auf Vaseninschriften mit Namen von Jünglingen oder Mädchen verbunden, die einst Lieblinge ihrer Zeitgenossen waren, doch genügte auch oft nur das Prädikat ohne irgendeinen Namen. Die Lekythos stammt aus dem Umkreis des so genannten Meidias-Malers.
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 390 v. Chr.
S
P
O
attisch
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Rotfigurige Vasenmalerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bauchlekythos (Salbgefäß): mythologische bzw. Kultszene
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/8D03BFDC499D5FACE5F5D2A048B7724D_002
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Apulien
S
P
O
Ruvo di Puglia
S
P
O
Athen
S
P
O
Magna Graecia
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Adonien
S
P
O
Adonis
S
P
O
Adonisgarten
S
P
O
Eros, Gott
S
P
O
Ares, Gott
S
P
O
Schönheit
S
P
O
Aphrodite