SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/95349F42412B7BD9DBCE4D8AB6EFF155
Knickwandtopf
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Behälter
S
P
O
dct:type
P
O
Topf
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
dct:identifier
P
O
Rhe 223/3
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=95349F42412B7BD9DBCE4D8AB6EFF155&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Der graue, leicht glänzende Knickwandtopf hat einen ausladenden Rand und ist vom Hals abgesetzt, der zwei umlaufende Rillen zeigt. Auf der nach außen gehenden Schulter sind längliche Verzierungen mit jeweils 12 kleinen Quadraten eingestempelt. Darunter befinden sich wieder zwei Rillen, die das Motiv einrahmen. Der scharfe, mittige Umbruch geht in eine konische Wandung über, die in einen kleinen Standboden mündet. Knickwandtöpfe sind typisch für die Merowingerzeit und im gesamten fränkischen Reich verbreitet. Der Topf gehört zur 3. Gruppe der Knickwandgefäße mit Eindruckstempeln nach Hübener und die kleine Gruppe ist in Südwestdeutschland, vor allem von Wiesbaden bis Nördlingen verbreitet.
S
P
O
dct:date
S
P
O
6. Jh.
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
rdfs:label
P
O
Knickwandtopf
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=95349F42412B7BD9DBCE4D8AB6EFF155&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/95349F42412B7BD9DBCE4D8AB6EFF155_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rheinsheim, Grab 223
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Gefäß