SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/99F5BE52441272E3B7348DB20666E438
Poster mit Darstellung einer idealisierten Landschaft
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbdruck
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=99F5BE52441272E3B7348DB20666E438&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/99F5BE52441272E3B7348DB20666E438_000
S
P
O
dct:description
P
O
Das Poster zeigt eine Landschaft vermutlich bei Sonnenuntergang. Der Landschaftsprospekt trägt sowohl ostasiatische als auch europäische Züge. Stilistisch gehört das Bild zur »Persischen Romantik«, wozu diffuse Waldlandschaften, der Ausschnitt eines Sees mit Segelbooten und der Sonnenuntergang / -aufgang zählen. Der Druck erfolgte durch den Verlag »Poster Iran« (unten im Bild mit Angabe der Anschrift und Telefonnummer in Teheran, Iran) und trägt die Verlagsnummer 1260. Das Poster dient der dekorativen Ausstattung von Dienst- und Privaträumen. Für die Reproduktion von Kunstwerken war die Erfindung der Lithographie im Jahr 1798 bahnbrechend. Das älteste Flachdruckverfahren gehörte im 19. Jahrhundert zu den am meisten angewendeten Drucktechniken für farbige Drucksachen. Durch dieses Verfahren konnten Kunstwerke vervielfältigt, in Gesamteuropa verbreitet und für jedermann zugänglich gemacht werden. Hiervon profitierten spätestens zum ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert auch Länder vom Nahen und Mittleren Osten bis Südostasien. Über christliche Missionare, aber auch über die im eigenen Land lebende armenische (christliche) Bevölkerung wurden einheimische Künstler mit der westlichen Kunst und ihren Bildfindungen vertrauter. Im Lauf der weiteren Entwicklung wurden nicht nur europäische Kunstwerke im Land selbst reproduziert. Vielmehr wurden auch eigene Bildmotive zu weltlichen oder religiösen Ereignissen und Legenden - meist unter dem Eindruck europäischer Gemälde - gedruckt. Die einst europäische Sehnsucht nach dem in orientalistischen Bildern exotisch verklärten »Orient« wurde bald in der islamischen Welt zum Chiffre des Eigenen. Entsprechend trugen europäische Gemälde und Fotographien wesentlich zur Bildung einer eigenen orientalischen Identität mit orientalistischen oder folkloristischen Zügen bei. Mit dem wachsenden Interesse an den antiken Stätten des »Orients« wurden auch die Ausgrabungsergebnisse europäischer Archäologen und damit die vorislamische Zeit identitätsstiftend. Darauf reagierte die Entstehung eines neuen Genres in der Malerei, das sich den historischen oder mythologischen Figuren der eigenen Antike widmet. Heute stehen diese Bilder als Poster einer breiten Bevölkerungsschicht zum Verkauf auf dem Basar oder in Buch- und Bildrahmenhandlungen zur Verfügung. Literatur: Jakob Möller, Jenseits der Klischees? Gedanken zu einer Typologie der Verweigerung. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 56 ff., insb. S. 63.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bbece815882ef017f19
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Landschaft
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
"persische Romantik"
S
P
O
Poster
S
P
O
Okzidentalismus
S
P
O
Landschaftsbild
S
P
O
rdfs:label
P
O
Poster mit Darstellung einer idealisierten Landschaft
S
P
O
dct:date
S
P
O
21. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Poster
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Iran
S
P
O
Teheran
S
P
O
Kermanschah
S
P
O
dct:identifier
P
O
2008/586
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=99F5BE52441272E3B7348DB20666E438&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Landschaften
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)