SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9B37D2B94E1085222D403DB83857FE7D
Trinkglas mit Monogramm
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
geschliffen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9B37D2B94E1085222D403DB83857FE7D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9B37D2B94E1085222D403DB83857FE7D_000
S
P
O
dct:description
P
O
In der Sammlung des Badischen Landesmuseums befinden sich fünf identische Kelchgläser: Sie sind aus leicht lilafarbenem Glas gefertigt und tragen auf der Wandung einen Dekor in Mattschliff. Dieser zeigt unter einem Fürstenhut ein rundovales Medaillon, das von einem Strahlenkranz gerahmt wird. In dem Medaillon befinden sich die verschlungenen Buchstaben "CF", begleitet von einem kleinen sechszackigen Stern. Die Gläser tragen das Monogramm des Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach (1728-1811). Ihre Schlichtheit legt nahe, dass sie für den täglichen Gebrauch bestimmt waren. Ihre Form folgt einem Typus, der besonders in Hessen und Lauenstein verbreitet war. Da sich Carl Friedrich 1751 mit Caroline Luise von Hessen-Darmstadt (1723-1783) vermählte, bestanden seit dieser Zeit enge Beziehungen nach Hessen. Folglich könnten die Gläser aus einer hessischen Glashütte stammen.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38adfce815882ef014785
S
P
O
rdfs:label
P
O
Trinkglas mit Monogramm
S
P
O
dct:date
S
P
O
Mitte 18. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Kelchglas
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Lauenstein
S
P
O
Hessen
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/1014 a-e
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9B37D2B94E1085222D403DB83857FE7D&width=400&pos=0