SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/9D300CCE4F1B5EEE375C9F963C8F6BFB
Drehorgel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ spätere Entwicklungen)
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:type
P
O
Drehorgel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Textilien
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
dct:identifier
P
O
94/695
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=9D300CCE4F1B5EEE375C9F963C8F6BFB&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die Drehorgel ist aus hellbraun poliertem Holz gefertigt. Einfache Schmuckelemente wie die gesägte Abdeckung vor einer rotbraunen Stoffbespannung und die seitlich angebrachten, kurzen, gedrechselten Säulen bestimmen das äußere Erscheinungsbild. Im unteren Teil der Drehorgel steht in einem dunkel abgesetzten Feld der Name des Hersteller: „J. Kamenik, Vysehrad“. Dort bzw. im Stadtteil "Prager Hochburg" der Moldaumetropole, war der Betrieb ansässig. Böhmen war eines der Zentren für die Produktion von Drehorgeln im mitteleuropäischen Raum. Viele dieser Orgelbauer produzierten kleine, einfache und recht preiswerte Drehorgeln, zu denen auch dieses Gerät zählt. Der Betreib der Orgel erfolgt über eine Handkurbel und eine Stiftwalze, die Abtastung mechanisch über 26 Claves auf durchschlagende Zungen. Insgesamt sind acht Melodien spielbar.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1852
S
P
O
rdfs:label
P
O
Drehorgel
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=9D300CCE4F1B5EEE375C9F963C8F6BFB&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/9D300CCE4F1B5EEE375C9F963C8F6BFB_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Prag
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Straßenmusikant
S
P
O
Historismus
S
P
O
Musikautomat