SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/A8B95F912D3F43B4BAD7ACBB499F66D2
Tüllenausgußkanne
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=A8B95F912D3F43B4BAD7ACBB499F66D2&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/A8B95F912D3F43B4BAD7ACBB499F66D2_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine, grauschwarze Kanne hat einen verdickten, ausladenden Rand. Der Hals ist stark eingezogen und geht in eine rundliche Wandung über. Auf der Schulter und dem Bauch drei Doppellinien bestehend aus kleinen Rechtecken. Die Muster sind mit einem Rollrädchen auf den Ton aufgebracht worden. Der bandförmige Henkel mit einer Rille in der Mitte ist separat angebracht. Der Tüllenausguss sitzt auf der Schulter. Tüllenausgußkannen sind typisch für die Merowingerzeit. Sie können einen scharfen bis zu einem gerundeten Umbruch zeigen. Der Topf gehört zur Gruppe der reduziert gebrannten, geglätteten Knickwandgefäße mit dreizeiligem Kleinrechteckrollstempel nach Hübener und die große Gruppe ist in Südwestdeutschland mit Schwerpunkten um Worms, Wiesbaden, Mainz, Speyer und Karlsruhe verbreitet.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ernährung
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tüllenausgußkanne
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
7. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Kanne
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rheinsheim, Grab 125
S
P
O
dct:identifier
P
O
Rhe 125/1
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=A8B95F912D3F43B4BAD7ACBB499F66D2&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Ernährung, Nahrung
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
ic:42E1421