SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B
Gewürztürmchen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Vergoldetes Silber
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B_002
S
P
O
dct:description
P
O
Über einem runden getreppten Sockel und einem Stiel mit Knauf erhebt sich das sechseckige Behältnis mit durchbrochenen Wandungen, bekrönt von einer konischen Spitze mit einer Kugel und einem kleinen Metallfähnchen daran. Auf der Fahne ist der Name des Herstellers eingeprägt: "M. Jarra". Er verweist auf "Marcin Jarra, Ska, Metallwaren-Fabrik, Joselewieza 21, Krakau". Die Besominbüchse stammt aus der jüdischen Kultur und ist ein Gewürzbehälter, in dem duftende Gewürze (genannt Besomim oder Besamin) aufbewahrt werden. An ihm wird am Ende des Schabbat beim Hawdala-Ritual gerochen, um etwas vom besonderen Geruch dieses Festtages in den Alltag mitzunehmen. Der Erwerbungszeitraum ist unbekannt.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b0ace815882ef0154cb
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kultgefäß
S
P
O
Judaika
S
P
O
Religiöses Fest
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gewürztürmchen
S
P
O
dct:date
S
P
O
Anfang 20. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Behälter
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Krakau
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 540
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C0AD871849A7BED83324CE9DCD3D1E0B&width=400&pos=0