SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C39834BC4A3D80686464B980875D2190
Zungendrehorgel, "Autophone"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Musikinstrumentenbau
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C39834BC4A3D80686464B980875D2190&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C39834BC4A3D80686464B980875D2190_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die Firma „Autophone“ stellte seit 1879 die ersten amerikanischen Organetten her. Autophone-Geräte sind eher klein und verfügen häufig über keine Kurbel, sondern werden durch Drücken eines einzelnen Blasebalges betätigt. So lange dieser Blasebalg gleichmäßig aufgepumpt wird, spielt das Gerät. Gepumpt werden kann bei manchen Geräten auch durch ein Fußpedal, wie die Anzeige für ein „Concert Style Autophone“ zeigt. Auch hierbei handelt es sich um „Methodistenorgel“, die vermutlich oft von Wanderpredigern benutzt wurde.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38afece815882ef01513a
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Blasebalg
S
P
O
Musikautomat
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zungendrehorgel, "Autophone"
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1885
S
P
O
dct:type
P
O
Drehorgel
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ithaca
S
P
O
USA
S
P
O
New York (Staat)
S
P
O
dct:identifier
P
O
89/97
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C39834BC4A3D80686464B980875D2190&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik