SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/C4005AF0585F4491AA0AA2503A88E0FA
Tibetische Gebetsfahne mit Mantra
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bbece815882ef017f2b
S
P
O
dct:type
P
O
Gebetsfahne
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=C4005AF0585F4491AA0AA2503A88E0FA&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Textilien
S
P
O
dct:identifier
P
O
2012/734 a-b
S
P
O
dct:date
S
P
O
21. Jh.
S
P
O
dct:description
P
O
Die beiden tibetischen Gebetsfahnen aus Seide sind im Mittelfeld mit dem Mantra »Om mani padme hum« bestickt. Das Mantra wird nach buddhistischem Glauben Avolakiteshvara, dem Bodhisattva des Mitgefühls, zugeordnet. Wird das Mantra rezitiert, drückt sich darin der Wunsch nach Befreiung aller Lebewesen aus dem Kreis der Wiedergeburten aus. Gebetsfahnen werden verwendet, um die Wiederholungen von gleichen oder gleichartigen Gebeten, Gesängen oder Andachten zu zählen. Neben ihrer Bedeutung in religiösen Ritualen können sie auch der Meditation oder der Entspannung dienen. In dieser Funktion erinnern sie an Gebetsketten verschiedener Religionen und Kulturen. An einer Schnur aufgereihte Perlen, Knoten oder Mantras sind in vielen Kulturen seit Jahrtausenden ein weit verbreitetes »mnemotechnisches« (zu deutsch: Gedächtniskunst) Hilfsmittel. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 56, Abb. 51.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bestickt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tibetische Gebetsfahne mit Mantra
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=C4005AF0585F4491AA0AA2503A88E0FA&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/C4005AF0585F4491AA0AA2503A88E0FA_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
China
S
P
O
Singapur
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Mantra
S
P
O
Tibet
S
P
O
Buddhismus
S
P
O
Ritus