SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D020923E4E5FE8C0949E39A6E7559B6B
Dragofibel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D020923E4E5FE8C0949E39A6E7559B6B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D020923E4E5FE8C0949E39A6E7559B6B_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
8.-6. Jh. v. Chr.
S
P
O
Villanovakultur
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
S. Giovanni bei Bologna
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Die Dragofibel, gelegentlich auch als Drachenfibel bezeichnet, ähnelt sehr stark den Schlangenfibeln aus der späten Hallstattzeit nördlich der Alpen. Im Gegensatz zur gegossenen Dragofibel sind letztere jedoch aus Draht gebogen. Der Bügel ist durch die Windung, Verdickung und kleine Knubben verziert. Der Fibelfuß mit dem Nadelhalter ist langgezogen, die Nadel fehlt. Schlangenfibel und Dragofibel sind typische Trachtbestandteile des 8. bis 6. Jh. v. Chr., also der älteren Eisenzeit bzw. der Hallstattzeit. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Norditalien, Slowenien, Österreich und Süddeutschland. Der Grabfund wurde 1894 für die Karlsruher Sammlung angekauft.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Schlangenfibel
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Dragofibel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D020923E4E5FE8C0949E39A6E7559B6B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 2713