SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D5D681D94E931837B04A238A4146FB0D
Knotenarmring
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D5D681D94E931837B04A238A4146FB0D_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D5D681D94E931837B04A238A4146FB0D&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Frühlatène-Zeit
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
Lt B2 (330-250 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010950
S
P
O
dct:type
P
O
Armring
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Remchingen, Grab 3
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Armband, Armreif
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Der bronzene Knotenarmring weist insgesamt 23 rundliche Knoten auf, die durch stabförmige Zwischenstücke getrennt sind. Diese sind mit je ein bis zwei Kreisaugen verziert. Die Endknoten sind verdickt und haben abgesetzte Ränder und vertiefte Endflächen. Der Armring zeigt eine starke Patina. Diese Knotenringe der Frühlatènezeit sind typisch für diese Zeit. Die Ringe waren weit verbreitet von der Champagne bis nach Südbayern, vom Rheingebiet bis in die Schweiz. Sie haben aber einen Schwerpunkt im Rheingebiet und in Nordbayern.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Armschmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Knotenarmring
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D5D681D94E931837B04A238A4146FB0D&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 1670