SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D7FB64935475407EAD1A8C5C39C8C813
Deichelring einer Wasserleitung
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D7FB64935475407EAD1A8C5C39C8C813_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D7FB64935475407EAD1A8C5C39C8C813&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Römische Kaiserzeit (31/27 v. Chr.-395)
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
2.-3. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01092d
S
P
O
dct:type
P
O
Ring <Bauwesen>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
Großsachsen, "Maueräcker“, Villa rustica
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
Bautätigkeiten
S
P
O
Körperpflege, Hygiene
S
P
O
Gesellschaft, Zivilisation, Kultur
S
P
O
dct:description
P
O
In den Provinzen bestanden die Wasserleitungen für die Frischwasserzufuhr häufig aus Holz. Die Leitungsrohrabschnitte wurden von eisernen Deichelringen verklammert. Diese besaßen häufig einen annähernd standardisierten Durchmesser von ca. 10 cm. Das Vorhandensein der Deichelringe gibt Aufschluss über die Existenz der ansonsten nicht mehr feststellbaren hölzernen Wasserleitungen und somit über das Niveau von wassertechnischer Versorgung, Komfort und Hygiene, wie es für die Villenanlagen der römischen Zeit auch in Obergermanien kennzeichnend war. Der Deichelring stammt aus der Villa rustica von Großsachsen und kam bei den Ausgrabungen in den 1980er Jahren zu Tage.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Wasserleitung
S
P
O
Hygiene
S
P
O
Bauwerk
S
P
O
Bauteil
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Gesellschaft
S
P
O
rdfs:label
P
O
Deichelring einer Wasserleitung
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D7FB64935475407EAD1A8C5C39C8C813&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2018/172