SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/EE7A64364E8F63F0565C59A57621AB8C
Proportionszirkel
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
ziseliert
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/EE7A64364E8F63F0565C59A57621AB8C_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=EE7A64364E8F63F0565C59A57621AB8C&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Römische Kaiserzeit (31/27 v. Chr.-395)
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
1.-4. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0108ea
S
P
O
dct:type
P
O
Zirkel <Instrument>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Bergheim
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
Heidelberg, römische Siedlung
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
Handwerksarbeit; arbeitender Handwerker
S
P
O
dct:description
P
O
Mit zweischenkligen Proportionszirkeln konnte man Bogen- und Kreiselemente genau bezeichnen, aber auch Distanzen abgreifen sowie Streckenlängen und -verhältnisse übertragen. Somit wurden kompliziertere geometrische Berechnungen oder architektonische Planzeichnungen bzw. Konstruktionen möglich. Die Fundstelle dieses 1880 erworbenen römischen Zirkels befand sich dem Inventarbucheintrag aus dem späten 19. Jahrhundert zufolge „in der Nähe des Irrenhauses“ von Heidelberg. Damit sind die Klinikneubauten im Stadtteil Bergheim in der heutigen Heidelberger Innenstadt zu beiden Seiten der die Voßstraße kreuzenden Thibautstraße gemeint, die ab 1875 zur Entdeckung von bedeutenden Resten der römischen Zivilsiedlung führten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Messgerät
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
Mathematisches Instrument
S
P
O
Handwerk
S
P
O
Gerät
S
P
O
rdfs:label
P
O
Proportionszirkel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=EE7A64364E8F63F0565C59A57621AB8C&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3454