SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F481178D430EBEA1EE76A5B6A0B9BB3E
Knotenarmring
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Knotenarmring
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Armschmuck
S
P
O
dct:description
P
O
Der offene Bronzeknotenring hat 20 rundliche Knoten, die durch spulenförmige Zwischenglieder getrennt werden. Die petschaftförmigen Endknoten sind verdickt und haben abgesetzte Ränder. Armringe – wie auch Fußringe - treten meistens paarig auf. Diese Knotenringe der Frühlatènezeit sind typisch für diese Zeit. Die Ringe waren weit verbreitet von Ostfrankreich bis nach Südbayern, vom Rheingebiet bis in die Schweiz. Möglicherweise gehört er neben dem Scheibenhalsring zu einem Grab.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0109a0
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt B-C (380-150 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5682
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Armband, Armreif
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F481178D430EBEA1EE76A5B6A0B9BB3E_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Stettfeld (Ubstadt-Weiher), „Im oberen Schaafhaus“
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F481178D430EBEA1EE76A5B6A0B9BB3E&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Armring
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F481178D430EBEA1EE76A5B6A0B9BB3E&width=400&pos=0