SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/F916806245DEB149613CDEACADAE618D
Romanische Elfenbeinpyxis (Reliquiar?)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac3ce815882ef013e01
S
P
O
dct:type
P
O
Pyxis
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F916806245DEB149613CDEACADAE618D&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F916806245DEB149613CDEACADAE618D&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F916806245DEB149613CDEACADAE618D&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=F916806245DEB149613CDEACADAE618D&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Walrosszahn
S
P
O
Eisen
S
P
O
Holz
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 350
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 11. Jh.
S
P
O
dct:description
P
O
Als Pyxis bezeichnete man in der Antike eine kleine Dose zur Aufbewahrung von Schmuck und Kosmetika. Im Mittelalter wurde dieser Begriff für ein oft kostbar gefertigtes Behältnis zur Aufbewahrung der Hostie übernommen. In diesem Fall spricht die Größe des Behältnis allerdings eher für eine Aufbewahrung von Reliquien, vielleicht des iroschottischen Mönchs Findan, der auf der Außenseite dargestellt sein könnte und der seit dem Frühmittelalter als Patron des Klosters Rheinau (heute Kanton Zürich, Schweiz) verehrt wurde. Die Pyxis wurde aus einem Stück Zahn eines Walfisches gefertigt, wobei die unregelmäßige ovale äußere Form beibehalten und geschickt in die Gestaltung integriert wurde, während man das Innere bis auf eine schmale Wand sorgfältig ausgehöhlt hat. Auf der Außenseite sind neben der stehenden Mönchsfigur Szenen aus dem Leben Christi zu erkennen: die Verkündigung an Maria, die Kreuzigung sowie die Frauen am Ostergrab. Stilistische Vergleiche machen eine Herstellung im Kölner Raum wahrscheinlich, wo sich im Mittelalter ein Zentrum der Elfenbeinschnitzerei befand. Das Walrosselfenbein gelangte über Handelswege aus Skandinavien dorthin. Literatur: Mittelalterliche Elfenbeinarbeiten aus der Sammlung des Badischen Landesmuseums, bearbeitet von Klaus G. Beuckers, Karlsruhe 1999, Nr. 4, S. 44-49
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Romanische Elfenbeinpyxis (Reliquiar?)
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=F916806245DEB149613CDEACADAE618D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F916806245DEB149613CDEACADAE618D_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F916806245DEB149613CDEACADAE618D_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F916806245DEB149613CDEACADAE618D_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/F916806245DEB149613CDEACADAE618D_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Rheinau / Kloster
S
P
O
Ort fraglich
S
P
O
Thayngen
S
P
O
Köln
S
P
O
Oberrheinisches Tiefland
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Reliquie
S
P
O
Jesus Christus / Auferstehung
S
P
O
Verheißung der Geburt Jesu
S
P
O
Kreuzigung Jesu
S
P
O
Reliquiar
S
P
O
Pyxis