SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FAD2A9BBE9A64D80A1B4F1E77DD7F695
Verziertes Geweihartefakt
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gebohrt
S
P
O
geritzt
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FAD2A9BBE9A64D80A1B4F1E77DD7F695_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FAD2A9BBE9A64D80A1B4F1E77DD7F695&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Jungpaläolithikum
S
P
O
um 12500 v. Chr.
S
P
O
Magdalénien
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0107ca
S
P
O
dct:type
P
O
Geweihartefakt
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Engen
S
P
O
Petersfels
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
Tiere (+ ornamentale Darstellungen von Tieren)
S
P
O
dct:description
P
O
Der Geweihspan zeigt am breiteren Ende noch die Reste einer Durchbohrung. Bemerkenswert sind die sieben links davon eingravierten Pferdeköpfe, die in einer Reihe angeordnet sind. Wildpferde waren Teil der eiszeitlichen Tierwelt, wurden allerdings am Petersfels nicht bejagt. Hier hatte man sich auf Rentiere spezialisiert.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kunst
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Tierdarstellung
S
P
O
rdfs:label
P
O
Verziertes Geweihartefakt
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Geweih / Ren
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FAD2A9BBE9A64D80A1B4F1E77DD7F695&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
Dep 2008/7