SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/FD71649745619F19B1440DB06D0FA256
Fibel vom Typ J II Variante 1 (nach E. Caner)
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FD71649745619F19B1440DB06D0FA256_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/FD71649745619F19B1440DB06D0FA256_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=FD71649745619F19B1440DB06D0FA256&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
8. Jh. v. Chr.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010cd1
S
P
O
dct:type
P
O
Fibel <Gewandnadel>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Anatolien
S
P
O
Phrygien
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Fibel, Spange, Sicherheitsnadel
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Den Fibelbogen zieren im Querschnitt fünf in regelmäßigem Abstand gesetzte, kantige Wülste. An den Enden und in der Mitte bestehen diese aus einem glatten, breiten Ring, der von zwei schmalen Ringen flankiert wird. Die beiden kleineren Zwischenstücke bestehen aus drei kleinen Ringen. Die eingesetzte Nadel wird durch eine zweifache Spirale in Spannung gehalten. Der Fibeltyp (Typ J II,1 nach Caner) ist aus den Tumuli im Zentralanatolischen Gordion mehrfach belegt, so dass das im Kunsthandel erworbene Stück über diese Vergleiche ebenfalls dieser Region und Zeitstellung zugewiesen werden kann.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Verschluss
S
P
O
Accessoire
S
P
O
Gewandschmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Fibel vom Typ J II Variante 1 (nach E. Caner)
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FD71649745619F19B1440DB06D0FA256&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=FD71649745619F19B1440DB06D0FA256&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
86/44