SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/1CE92A6E4F9EB904C9173F9AF7D7F638
Trichterrandgefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
riefenverziert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
graphitiert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/1CE92A6E4F9EB904C9173F9AF7D7F638_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=1CE92A6E4F9EB904C9173F9AF7D7F638&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Ha B3 (870-800 v. Chr.)
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010baf
S
P
O
dct:type
P
O
Topf
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gündlingen, „Brandholz“, Hügel A
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:description
P
O
Der Trichterrandtopf fällt besonders durch die schachbrettartig angeordneten graphitierten Felder unterhalb der umlaufenden Kanneluren an der Gefäßschulter auf. Die heute nur noch schwach erkennbare Verzierung verlieh dem Gefäß vormals ein sehr viel prominenteres Aussehen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
rdfs:label
P
O
Trichterrandgefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=1CE92A6E4F9EB904C9173F9AF7D7F638&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3525