P O https://data.landesmuseum.de/id/D31E52BC4C4B67F94B3A0DA916872AD1

Teil eines Grabbaus: Reliefblock mit mythologischen Szenen

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Ursprünglich gehörte der mehrseitig reliefierte Steinblock zu einem größeren Grabdenkmal. Auf seinen Seitenflächen sind drei mythologische Szenen dargestellt. Zwei davon zeigen eine Geschichte aus der Odyssee: Odysseus, auf seiner zehnjährigen Irrfahrt zahlreichen Gefahren ausgesetzt, so auch den Sirenen, die mit ihren betörenden Gesängen die Seefahrer in Tod und Verderben lockten. Da der neugierige Heros gefahrlos dem Sirenengesang lauschen wollte, ließ er sich am Schiffsmast festbinden, während er seinen Gefährten, die das Schiff ruderten, die Ohren mit Wachs verschließen ließ. Eine der Langseiten zeigt drei Sirenen. Diese sind Mischwesen aus Frau und Vogel und daher hier menschengestaltig mit Vogelklauen und einem langen Vogelschwanz, der hinter den Beinen hervorkommt, gestaltet. An den Schultern sind Flügel angesetzt. In den Händen bzw. am Munde hält jede der Sirenen ein Blasinstrument. Die mittlere Sirene spielt eine Syrinx (Panflöte), die Sirenen rechts und links jeweils eine Doppelflöte (Aulos). Die andere Langseite des Steinquaders zeigt eine bekannte Erzählung aus der griechischen Ödipus-Sage: Ödipus löst das Rätsel der Sphinx. Vor der auf dem Boden kauernden und sich auf den Kopf eines ihrer Opfer stützenden Dämonin steht, in kleinerem Maßstab, der bärtige, in einen Mantel gehüllte Ödipus. Mit gekreuzten Beinen, den rechten Arm auf einen Stab gestützt, denkt er nach und löst schließlich das Rätsel. Daraufhin stürzt sich die Sphinx, die alle Vorübergehenden, welche dazu nicht imstande gewesen waren, verschlungen hatte, ins Meer. Bemerkenswert ist, dass ein provinzialrömisches Grabrelief ein Thema des griechischen Mythos bzw. Epos darstellt. Der Steinmetz hat regionale Elemente bei der Gestaltung einfließen lassen, beispielsweise hat er das Schiff so wiedergegeben, wie er es tagtäglich am Rhein vor Augen hatte. Es entspricht dem Typus des bauchigen Ruderschiffs und wird nach der Art eines Flussschiffes von den zwei Männern mit Stoßrudern fortbewegt.
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier