SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/D350E91062684E07BE4DDEE4B66A5858
Siliqua
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geprägt
S
P
O
gewickelt
S
P
O
genietet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D350E91062684E07BE4DDEE4B66A5858_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/D350E91062684E07BE4DDEE4B66A5858_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=D350E91062684E07BE4DDEE4B66A5858&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
3. Drittel 5. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Anhänger <Schmuck>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Graben-Neudorf, Grab
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Der Münzanhänger ist eine merowingerzeitliche Nachprägung spätrömischer Silbermünzen. Die Vorderseite zeigt eine grob dargestellte Büste mit Paludament (Feldherrenmantel) sowie Punkte und Striche als Legendenreste. Auf der Rückseite ist ein Kranz mit punktierten Schleifenenden dargestellt, darin ein gleichschenkliges Kreuz mit verdickten Enden. In den Kreuzeswinkeln befindet sich je ein Punkt. Die Münze wurde in Zweitverwendung mit einer Öse versehen, in die wiederum ein Drahtring eingehängt wurde. Auf diese Weise wurde sie in ein Schmuckgehänge eingefügt. Insgesamt haben sich 22 Münzanhänger erhalten (Gra 4 bis Gra 25).
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Zierstück
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Siliqua
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D350E91062684E07BE4DDEE4B66A5858&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=D350E91062684E07BE4DDEE4B66A5858&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
Gra 16