SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/EF6C11C844EF19DDAD6F07AD4E1A6EED
Leugenstein des Severus Alexander
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bbece815882ef017f0b
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
railway-traffic
S
P
O
road, path
S
P
O
dct:type
P
O
Leugenstein
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Buntsandstein
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 76
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=EF6C11C844EF19DDAD6F07AD4E1A6EED&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Der Leugenstein ist dem Severus Alexander (222-235 n.Chr.) gewidmet, der als Enkel des Septimius Severus und Sohn des Caracalla angesprochen wird. Er trägt die Entfernungsangabe „17 Leugen von Aquae“ (= Baden-Baden). Ausführlich ist die Abstammung des Severus Alexander aus der antoninisch-severischen Kaiserdynastie angegeben. Sie verweist auf den Vorgänger Caracalla (DIVI ANTONII PII)), als dessen Sohn er sich bezeichnet, und den „Großvater" Septimius Severus (DIVI SEVERI PII), dem Gründer der severischen Kaiserdynastie, als dessen "Enkel" er benannt wird. Die Verwandtschaftsbeziehungen sind rein dynastisch bzw. politisch, nicht familiär zu verstehen – Alexander Severus wird so in die Tradition des severischen Kaiserhauses gestellt, in der Absicht, seine Herrschaft zu legitimieren. Tatsächlich ist er der Enkel der Iulia Maesa, einer Schwester der Iulia Domna, der Gattin des Septimius Severus - er stammt also lediglich von dessen Frau ab und ist in Wirklichkeit ein Neffe des Caracalla und Großneffe des Septimius Severus. Die in der Inschrift genannten Ämter bzw. Befugnisse des Severus Alexander, „Konsul" und „tribunicia potestas" (tribunizische Amtsgewalt), stehen ohne die bei wiederholter Bekleidung übliche Zahlenangabe, beziehen sich demnach auf deren Erstübernahme im Jahr 222. Gleichzeitig erhielt Severus Alexander den Augustus-Namen und der Senat verlieh ihm die Titel „Pater Patriae" („Vater des Vaterlandes“) und „Pontifex Maximus" (Oberster Priester). Die Inschrift schließt mit dem Vermerk, dass der Leugenstein von der CIV(itas) AVR(elia) AQ(uensis) errichtet wurde. Den Beinamen „Aurelia" unter Bezugnahme auf die Dynastie der Adoptivkaiser trägt die „civitas Aquensis" (= Baden-Baden) seit der Zeit des Kaisers Caracalla (211–217).
S
P
O
dct:date
S
P
O
222
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
Römische Zeit (Nordwesteuropa; 58 v. Chr.-476)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Steinmetzarbeit
S
P
O
rdfs:label
P
O
Leugenstein des Severus Alexander
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=EF6C11C844EF19DDAD6F07AD4E1A6EED&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/EF6C11C844EF19DDAD6F07AD4E1A6EED_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Wilferdingen, Vicus Senotensis
S
P
O
Remchingen
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
Remchingen-Wilferdingen, römische Siedlung
S
P
O
Germania superior
S
P
O
Nöttingen
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Reiseverkehr
S
P
O
Meilenstein
S
P
O
Infrastruktur
S
P
O
Straßennetz
S
P
O
Severus Alexander
S
P
O
Straßenverkehr
S
P
O
Entfernungsmesser
S
P
O
Entfernungsmessung