SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4CB995ACAB694E4E8742AE6B19E8A241
Siegelring
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
ziseliert
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4CB995ACAB694E4E8742AE6B19E8A241_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4CB995ACAB694E4E8742AE6B19E8A241&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Jh.
S
P
O
Römische Kaiserzeit (31/27 v. Chr.-395)
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010909
S
P
O
dct:type
P
O
Ring <Schmuck>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Brigobannis
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
Hüfingen, "Mühlöschle", römische Siedlung
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Der Ring besitzt eine leicht amygdaloide (mandelförmige) Ringplatte mit einer Einlassung für die Siegelgemme, welche allerdings verloren ist. Das Material Eisen, das bei Schmuckstücken selten verarbeitet wird, könnte auf einen Mann als Besitzer hinweisen. Abgesehen von Gewandfibeln waren Siegel- und später mit Edelsteinen besetzte Ringe lange der einzig mögliche Schmuck für römische Männer.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Alltag
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Fingerring
S
P
O
rdfs:label
P
O
Siegelring
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4CB995ACAB694E4E8742AE6B19E8A241&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 5089