SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/7A524028DAB744A38F4C1415F33D81F2
Bügelschere
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/7A524028DAB744A38F4C1415F33D81F2_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=7A524028DAB744A38F4C1415F33D81F2&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Römische Kaiserzeit (31/27 v. Chr.-395)
S
P
O
provinzialrömisch
S
P
O
1.-4. Jh.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010940
S
P
O
dct:type
P
O
Schere
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Römisches Reich / Provinzen
S
P
O
Ladenburg
S
P
O
Lopodunum
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Ackerbau
S
P
O
materielle Aspekte des Alltagslebens
S
P
O
Textilindustrie und Bekleidungsindustrie
S
P
O
dct:description
P
O
Römische Scheren sind in der Regel nicht wie heute als Gelenk-, sondern als Bügelscheren konstruiert, d.h. ohne ein die beiden Schneiden oder Klingen zusammenführendes Mittelgelenk. Sie können aus separat vernieteten Teilen bestehen oder, wie hier, aus einem Stück gefertigt sein. In diesem Fall muss der vordere Teil mit den Schneiden relativ hart, der rückwärtige Teil mit dem Bügel elastischer ausgeschmiedet sein. Die Schere stammt nicht aus archäologischen Ausgrabungen, daher ist ihr Fundkontext nicht bekannt. Sie gehört zu den Einzel- bzw. Altfunden, die in Ladenburg im 19. Jahrhundert gemacht wurden.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Landwirtschaft
S
P
O
Alltag
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
Textilhandwerk
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bügelschere
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=7A524028DAB744A38F4C1415F33D81F2&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
R 5122