SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/AA08B9CA4687929CB53462A9531667E5
Knickwandbecher
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
inkrustiert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
einstichverziert
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=AA08B9CA4687929CB53462A9531667E5&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/AA08B9CA4687929CB53462A9531667E5_000
S
P
O
dct:description
P
O
Knickwandbecher sind eine typische Gefäßform der mittelneolithischen, nach Funden aus einer Siedlung bei Großgartach (Lkr. Heibronn) benannten Großgartacher Gruppe. Das im Bereich des Schädels aufgefundene Gefäß ist mit Einstichen eines ein- oder mehrzinkigen Gerätes verziert. Die Einstiche sind mit einer Kalkmasse inkrustiert. Das Gefäß ist schlecht gebrannt und war offensichtlich nur für die Verwendung im Grab hergestellt worden.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010a6f
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Knickwandbecher
S
P
O
dct:date
S
P
O
4800-4600 v. Chr
S
P
O
Mittelneolithikum
S
P
O
Großgartacher Kultur (4900-4700 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäß
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Jechtingen, „Humbergäcker“, Grab 88
S
P
O
dct:identifier
P
O
2010/988
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=AA08B9CA4687929CB53462A9531667E5&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring