SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/E4F1D96C4C2F60B7236AB4AB62285570
Henkelgefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
poliert
S
P
O
graphitiert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/E4F1D96C4C2F60B7236AB4AB62285570_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=E4F1D96C4C2F60B7236AB4AB62285570&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Ha B3 (870-800 v. Chr.)
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
dct:type
P
O
Tasse
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gündlingen, „Brandholz“, Hügel A
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:description
P
O
Das innen und außen mit einem feinen Schlicker überzogene Gefäß war an der Oberfläche graphitiert und glänzend poliert. Durch den kleinen Henkel kann die Tasse kaum gehalten werden. Die Tassenform ist typisch für die rheinisch-schweizerische Gruppe der Urnenfelderkultur.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
rdfs:label
P
O
Henkelgefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=E4F1D96C4C2F60B7236AB4AB62285570&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3537