SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6A19E9D64F0C35C4C2257693798595B3
Webgewicht
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Webgewicht
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Webarbeit
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
Sammlung Löhle
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
Textilhandwerk
S
P
O
dct:description
P
O
Um die herabhängenden Kettfäden beim Weben straff zu halten, bedient man sich einfach herzustellender Webgewichte. Da die produzierten Textilien oder auch die aus Holz hergestellten Webstühle nur in ganz wenigen Ausnahmefällen eine Chance auf Erhaltung haben, sind die einfach geformten, gelochten, gebrannten Webgewichte oftmals der einzige materiell überlieferte Beleg für die Herstellung von Textilien. Das Stück kam über Ankauf von Pfahlbaufunden nach Karlsruhe. Das Stück stammt von den Grabungen des Pfahlbaupioniers Kaspar Löhle und gelangte 1858 in die Karlsruher Sammlung. Ob das Stück aus einem Pfyner- oder einem Horgener Fundkontext stammt, ist allerdings nicht zu entscheiden.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0109d1
S
P
O
dct:date
S
P
O
4. Jahrtausend v. Chr.
S
P
O
Jungneolithikum - Spätneolithikum
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 2396
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
Textilindustrie und Bekleidungsindustrie
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6A19E9D64F0C35C4C2257693798595B3_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Öhningen-Wangen, Hinterhorn, Pfahlbausiedlung
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6A19E9D64F0C35C4C2257693798595B3&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Webgewicht
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6A19E9D64F0C35C4C2257693798595B3&width=400&pos=0