SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/BD02C50D43A5421E8FEE451C7AB9E417
Schnalle
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=BD02C50D43A5421E8FEE451C7AB9E417&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/BD02C50D43A5421E8FEE451C7AB9E417_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
Jüngere römische Kaiserzeit (166-375)
S
P
O
4. Jh.
S
P
O
Völkerwanderungszeit
S
P
O
Eggers Stufe C
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad3ce815882ef014395
S
P
O
dct:type
P
O
Schnalle
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gerlachsheim, Grab 3
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gürtel, Gurt, Hosenbund
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Schnalle
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Der Bügel der Schnalle ist D-förmig geschwungen und geht an seinen Enden in eine gerade, stabähnliche Form (sogenannte Achse) über. Um die Achse ist ein ovales Blech geschlungen, dessen obere und untere Platte durch zwei Niete miteinander verbunden sind. Der reich facettierte Schnallendorn ist mittig um die Achse gelegt und liegt auf dem Schnallenbügel auf. Der Bügel weißt erkennbare, dünne Profillinien auf und der Dorn ist mit kleinen, geschliffenen und polierten Flächen verziert. Die Schnalle ist vermutlich provinzialrömisch aufgrund einer Parallele aus Mähren.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Gürtelgarnitur
S
P
O
Zierstück
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Schnalle
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=BD02C50D43A5421E8FEE451C7AB9E417&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
59/45 d